Handlungsfelder und Ziele
Unsere Handlungsfelder sind von den sechs Kapitalien des Integrierten Reporting Framework des International Integrated Reporting Council (IIRC) inspiriert. Um Wert zu schaffen, werden im Wertschöpfungsmodell entlang der Handlungsfelder Schwerpunkte festgelegt.
Gruppenziele
Unsere Gruppenziele orientieren sich an den sechs Handlungsfeldern und den zugeordneten wesentlichen Themen. Entlang der Handlungsfelder haben wir mittelfristige Ziele gesetzt, deren Fortschritte wir laufend anhand definierter Messwerte überwachen. Im Rahmen des Businessplan- und Budgetierungsprozesses werden die Gruppenziele und dazugehörigen Messgrössen auf die einzelnen Gruppengesellschaften heruntergebrochen. Die Gruppengesellschaften können dabei zusätzliche Ziele und Massnahmen definieren und den jeweiligen Handlungsfeldern zuordnen. Diese individuellen Ziele werden so gesetzt, dass sie zur Erreichung der übergeordneten Gruppenziele beitragen. Die aktuellen Gruppenziele werden nachfolgend dargelegt.
Ökologie
Wir handeln umweltbewusst und ressourcenschonend – sei es bei der täglichen Arbeit im eigenen Betrieb oder bei Investitionen in der Entwicklung oder im Betrieb von Immobilien. Bis 2040 streben wir Klimaneutralität im Betrieb unseres Immobilienportfolios an. Um dieses Ziel zu erreichen, ergreifen wir gezielte Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und investieren in erneuerbare Energien. Der Fokus liegt dabei auf dem Teil des Immobilienportfolios, das massgeblich für den Ressourcenverbrauch und die Emissionen verantwortlich ist und wo das eingesetzte Kapital die grösste Wirkung erzielt. Die auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Beschaffungspolitik setzt ökologische Kriterien voraus und unterstützt wo immer möglich Ansätze der Kreislaufwirtschaft. Innerhalb des Handlungsfelds «Ökologie» spielen primär die wesentlichen Themen «Reduktion der CO2-Emissionen im Betrieb und in der Erstellung» sowie «Circular Economy» eine Rolle. Weitere übergeordnete Zielsetzungen mit wesentlichen ökologischen Aspekten sind die kontinuierliche Verbesserung des GRESB-Ratings (Management-, Performance- und Development-Score) sowie die umfassende Zertifizierungsstrategie.
Massnahmen: Der Zielerreichungsgrad wird durch den formulierten CO2-Absenkpfad festgehalten. Zudem werden Ausschluss- und Nachhaltigkeitskriterien in der Beschaffung vorgegeben sowie auch der Anteil an Cradle to Cradle-Baustoffen.
Stakeholder
Zentrale Stakeholdergruppen im Wertschöpfungsmodell von Swiss Prime Site sind Kunden und Mieter, Investoren und Ratingagenturen, Lieferanten sowie Mitarbeitende. Entsprechend intensiv investieren wir in die Pflege dieser Beziehungen. Der wiederkehrende Austausch mit unseren zentralen Stakeholdern ist ein Kernelement unserer vorausschauenden Geschäftsführung. Im Einklang mit der Unternehmensstrategie können dadurch die im Dialog identifizierten Herausforderungen, Bedürfnisse und Erwartungen in der Weiterentwicklung der Geschäftsaktivitäten berücksichtigt werden. Unsere bedeutendste Kundengruppe sind die kommerziellen Mieter. Sie generieren rund 90 Prozent des Betriebsertrags. Innerhalb des Handlungsfelds «Stakeholder» wird die Wertschöpfung primär im wesentlichen Thema «Kunden- und Marktorientierung» beeinflusst.
Massnahmen: Für das Handlungsfeld haben wir uns zum Ziel gesetzt, mittelfristig die Kundenzufriedenheit auf über 80 Prozent zu steigern. Auf dem Weg zu diesem Ziel erheben wir und unsere Gruppengesellschaften regelmässig die Zufriedenheit der Kunden. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen dazu, Massnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit zu identifizieren und negative Auswirkungen zu reduzieren.
Infrastruktur
Die Infrastruktur von Swiss Prime Site umfasst einerseits unser selbst gehaltenes Immobilienportfolio und andererseits auch alle Mittel, die zur Erbringung der weiteren immobiliennahen Dienstleistungen eingesetzt werden. Die optimale Weiterentwicklung des Immobilienportfolios sowie die kundenorientierte Ausrichtung der immobilienbezogenen Dienstleistungen gehören zu unserer unternehmerischen Basis. Unser Portfolio aus erstklassigen, wertbeständigen und attraktiven Immobilien weist aktuell einen Wert von über CHF 13 Milliarden auf. Die relevanten Aspekte des Handlungsfelds «Infrastruktur» sind in den wesentlichen Themen «Qualität im Immobilienbestand und in den Dienstleistungen», «Prime-Portfolio mit flexibler Nutzung» sowie «sozial- und umweltverträgliche Objekte und Entwicklungen» verortet.
Massnahmen: Der Global Real Estate Sustainability Benchmark GRESB bewertet die Nachhaltigkeitsperformance von Immobilienanlagen im Bestand und für Entwicklungen weltweit. Da Nachhaltigkeit ein zentrales Element unseres Geschäftsmodells darstellt, sind die sogenannten GRESB-Scores (Standing Investment und Development) als zu erreichende ESG-Ziele in den Zielsetzungen der Gruppenleitung verankert und haben damit direkten Einfluss auf die jährlich ausbezahlte Vergütung des Managements. Wir erachten die GRESB-Scores als geeigneten Messgrösse, um die Qualität des Managements, die Performance im Immobilienportfolio (Standing Investment) sowie die nachhaltige Ausrichtung der Entwicklungstätigkeit (Development) zu beurteilen. Wir streben dabei überdurchschnittliche GRESB-Scores an und haben die Ambition, zur Gruppe der führenden Immobiliengesellschaften zu zählen.
Innovation
Wir setzen auf die kontinuierliche Unternehmensentwicklung durch interne Wissenserweiterung sowie einen offenen Innovation-Ansatz, um immaterielle Werte, Kultur, Know-how und Technologien im Kontext der Wertschöpfung gewinnbringend einzusetzen. Gesellschaftliche, wissenschaftliche, technologische und ökologische Entwicklungen sowie Trends werden über alle Geschäftsfelder hinweg analysiert und entsprechende Erkenntnisse bei der Entwicklung des Geschäftsmodells berücksichtigt. So werden beispielsweise bei Bestandsimmobilien und in Entwicklungsprojekten regelmässig innovative Lösungen (z.B. nachhaltige Materialien oder digitale Services zur Verbesserung der Mieterzufriedenheit), die unserem strukturierten Innovationsscreening entspringen, angewandt. Zudem nutzen wir die Kompetenzen der Mitarbeitenden aus verschiedenen Gruppengesellschaften und Bereichen, um nutzerzentrierte Dienstleistungen zu entwickeln, die zur Lösung gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Herausforderungen beitragen können. Innovation wird bei Swiss Prime Site in zweierlei Aspekten besondere Relevanz zugeschrieben. Erstens als «Output», im wesentlichen Thema der Kunden- und Marktorientierung. Zweitens als Teil der Unternehmenskultur und somit als Grundlage der Entwicklung des Unternehmens, seiner Produkte und Dienstleistungen.
Massnahmen: Wir sehen uns als Teil eines weitverzweigten Innovationsnetzwerks. Deshalb haben wir uns zum Ziel gesetzt, selektive Partnerschaften einzugehen und Investitionen in Start-ups zu tätigen. Dies in der Absicht, die Entwicklung von innovativen Unternehmen zu fördern und gleichzeitig im eigenen Geschäftsmodell zu innovieren. Um für unser Geschäftsmodell relevante Innovationen identifizieren zu können, führen wir regelmässig Innovationsworkshops und themenbezogene Startup Accelerator Programme durch.
Mitarbeitende
Unser langfristiger Geschäftserfolg ist wesentlich davon abhängig, wie gut es uns gelingt, qualifizierte Mitarbeitende für uns zu gewinnen und zu halten sowie deren Kompetenzen zu fördern und zu erweitern. Um die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu ergründen, führen wir regelmässig Mitarbeiterumfragen durch. Innerhalb des Handlungsfelds «Mitarbeitende» sind die Themen «Mitarbeitendenzufriedenheit», «Diversität und Chancengleichheit» sowie «Kunden- und Marktorientierung» von wesentlicher Bedeutung.
Massnahmen: Wir haben uns zum Ziel gesetzt, bei der Mitarbeiterzufriedenheit in allen Gruppengesellschaften stets über 80 Prozent zu erzielen. Zudem investieren wir wo notwendig und möglich in Aus- und Weiterbildung.
Finanzen
Stabile, resiliente und zukunftsfähige Unternehmen basieren auf einer finanziell nachhaltigen Führung. Aus diesem Grund haben wir 2021 neue Capital Management-Prinzipien formuliert. Diese umfassen unter anderem:
- Optimierung der Eigen- und Fremdkapitalquoten (LTV)
- Erhöhung der finanziellen Flexibilität
- Sicherstellung der Homogenität der Finanzierungsquellen
- Reduktion der Refinanzierungsrisiken sowie die Minimierung der Finanzierungskosten
Detaillierte Informationen zur finanziellen Steuerung der Swiss Prime Site-Gruppe sind abrufbar unter SPS.SWISS > INVESTOREN.
Ziel: Unsere zentralen finanziellen Kennzahlen sind:
- Betriebsertrag
- EBIT
- Eigenkapital- und Verschuldungsquote
- Ausschüttungsquote
- Anteil Gruppenfinanzierung mit Bezug zu Nachhaltigkeitskriterien
Die Zielgrössen für die finanziellen Kennzahlen der Gruppengesellschaften orientieren sich an deren jeweiligem Kerngeschäft. Aus der Nachhaltigkeitsperspektive sind unter den finanziellen Kennzahlen insbesondere die Gruppenfinanzierungen mit einem Bezug zu Nachhaltigkeitskriterien relevant. Hier wird mittelfristig ein Anteil von über 75% angestrebt.
Massnahmen: Innerhalb des Handlungsfelds «Finanzen» gilt der Anteil der Gruppenfinanzierungen mit Bezug zu Nachhaltigkeitskriterien (ESG) als Messgrösse. Zudem ist unsere finanzielle und nichtfinanzielle Berichterstattung transparent.