Governance (G)
Wir bekennen uns zu einer verantwortungsvollen, werteorientierten Führung und Kontrolle des Unternehmens. Durch ein integriertes Risikomanagement und eine nachhaltige Beschaffung stellen wir sicher, dass unsere Geschäftspraktiken langfristig ethisch, transparent und verantwortungsbewusst bleiben.
Unsere wesentlichen Themen
Nachhaltige Beschaffung und Lieferkette
Wir beschaffen Güter und Dienstleistungen in bedeutendem Umfang, sowohl im Rahmen unserer Entwicklungs- und Bautätigkeit (Planungsleistungen, Rohstoffe, Materialien, Produkte) als auch im Management unserer eigenen und in Anlageprodukten betreuten Immobilien. Die Nachhaltigkeit unserer Beschaffung und Lieferkette hängt von der Auswahl unserer Partner und unseren Vorgaben ab. Die Beschaffung ist ein zentraler Bestandteil unseres Nachhaltigkeitsengagements und spielt eine wesentliche Rolle für unseren wirtschaftlichen Erfolg. Unsere Beschaffungspraktiken und Lieferketten beeinflussen soziale und umweltbezogene Aspekte. Durch hohe Anforderungen und vertragliche Verpflichtungen unserer Partner und Lieferanten fördern wir den Schutz der Menschenrechte sowie faire Arbeitsbedingungen in der Rohstoffproduktion und auf Baustellen. Zudem wirken sich die Art der Rohstoffgewinnung, der Transport und die Verarbeitung von Materialien auf die Umwelt, die Biodiversität und die emittierten Emissionen aus, sodass wir hier die negativen Auswirkungen minimieren können. Zudem machen die Beschaffungskosten einen beträchtlichen Teil unserer Ausgaben aus.
Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Wir verpflichten uns zu einer verantwortungsvollen, wertorientierten Unternehmensführung. Dazu gehören schriftlich festgelegte Richtlinien und öffentlich einsehbare Berichte. Ferner umfasst dieses Thema die organisatorischen Massnahmen und Managementsysteme, die für die Einhaltung ethischer, sozialer, ökologischer und rechtlicher Anforderungen von grundlegender Bedeutung sind.
Integriertes Risikomanagement
In einer dynamischen und zunehmend komplexen Geschäftswelt ist ein effektives Risikomanagement entscheidend für die langfristige Stabilität und den Erfolg unseres Unternehmens. Unser integriertes Risikomanagementsystem basiert auf einer gruppenweit gültigen Risikopolitik, die einen einheitlichen und verantwortungsbewussten Umgang mit Risiken und Chancen fördert.
Unsere Risikopolitik schafft ein gemeinsames Verständnis des Risikomanagements innerhalb der Organisation und betont die Bedeutung von Transparenz und effektiver Kommunikation. Sie unterstützt die kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung des Risikomanagementprozesses und die Einbindung aller relevanten Stakeholder. Durch die Förderung einer effektiven Risikokultur und die Stärkung unserer Resilienz schaffen wir eine solide Grundlage, um Chancen zu nutzen und potenzielle Bedrohungen proaktiv zu managen. So stellen wir sicher, dass unsere Geschäftspraktiken nicht nur den aktuellen Anforderungen entsprechen, sondern auch zukunftssicher sind.
Risikomanagement-Rahmenwerk
Der Risikomanagementprozess der Swiss Prime Site basiert auf einer klar strukturierten Risikopolitik, die das übergeordnete Rahmenwerk definiert. Dieses Rahmenwerk legt die grundlegenden Prinzipien und Ziele unseres Risikomanagements fest und bildet die Basis für alle weiteren Dokumente und Prozesse. Ergänzend dazu beschreibt das Risikomanagement- Reglement die spezifischen Prozesse und Mindestanforderungen, um die systematische und konsistente Anwendung des Rahmenwerks sicherzustellen.
Dieses Rahmenwerk wurde überarbeitet und an das international anerkannte COSO Risikomanagement-Rahmenwerk angelehnt. Durch diese Weiterentwicklung sind wir besser ausgerüstet, um die vielfältigen Risiken, die unsere Geschäftstätigkeiten beeinflussen.