Geschichten, die uns bewegen

Alto Pont-Rouge – Neuer Arbeits- und Lebensraum in Genf

Unmittelbar am Bahnhof Lancy-Pont-Rouge, auf der Land­parzelle Esplanade 4, entstand während der letzten drei Jahre eine Dienst­leistungs­immo­bilie mit 28 000 Quadrat­meter, verteilt auf 15 Ober­geschossen: Alto Pont-Rouge. Es ist der nächste grosse Meilen­stein für das bedeutende Genfer Ent­wicklungs­gebiet Praille-Acacias-Vernets (PAV), wo auf einer Fläche von 230 Hektaren ein neuer Stadtteil entsteht.

Story lesen

Mit Start-ups am Puls der Zukunft

Die Ein-Milliardengrenze an Venturecapital für Schweizer Jungunternehmen wurde 2018 geknackt. Die Schweiz zeichnet sich durch eine lebendige und durchaus erfolgreiche Startup-Szene aus – mit Clustern in den Kantonen Zürich, Waadt oder Zug. Zahlreiche Accelerator-, Pitch- und Hackathon-Veranstaltungen, Konferenzen sowie Award-Verleihungen zeugen von Innovation, Dynamik und Ideenreichtum. Der TOP 100 Swiss Startup Award wird 2019 zum neunten Mal verliehen. Swiss Prime Site ist zum dritten Mal Presenting Partner der TOP 100 und sucht aktiv die Zusammenarbeit mit diesen Innovationsbeschleunigern.

Innovation Swiss Prime Site Stakeholder

Die Durchleuchtung von Ideen und Startups ist ein Bestandteil des Innovationsmanagements von Swiss Prime Site. Die Aktivitäten umfassen zudem Gespräche mit Jungunternehmen und den Besuch von fachspezifischen Konferenzen sowie das Durchführen von Accelerator Workshops. Diese sind eine effektive Plattform für Startups, um ihre Geschäftsmodelle vorzustellen. Swiss Prime Site lädt mehrmals im Jahr vielversprechende Unternehmen zum Pitch ein. Die Innovationsbeschleuniger profitieren wiederum selbst vom technischen Fortschritt; neue Kommunikationskanäle beschleunigen die Bekanntmachung der Innovationsaktivitäten und begünstigen die Produktevermarktung. Überzeugende Startups beziehungsweise Ideen werden von Swiss Prime Site in der Ausarbeitung und Implementierung von Pilotprojekten unterstützt.

Startups als Innovationsbeschleuniger

Startups haben vielfach eine grosse Nähe zu Hochschulen und Wissenschaft und somit zu neuen Technologien und Lösungen. Gemäss dem Swiss PropTech Report vom Mai 2019 ist das Immobilienwissen bei Startups oft rudimentär vorhanden; nur wenige Gründer stammen aus der Immobilienbranche. Swiss Prime Site übernimmt hier Brücken- und Vernetzungsfunktionen. Ideen und Geschäftsmodelle werden getestet, Erfahrungen und Ergebnisse ausgetauscht und Erfolge in Praxisanwendungen überführt. Überraschende Lösungen von – zunächst – branchenfremden Partnern überwiegen den Coaching-Aufwand. Dies alles braucht (Frei-) Raum für Zufall und Kreativität.

Vielfältige Partnerschaften, Geschäftsbeziehungen und Engagements

Um diesen Austausch sicherzustellen und die Startup-Partnerschaften zu festigen, engagiert sich Swiss Prime Site seit 2017 im Corporate Venturing. Daraus entstanden rund ein Dutzend Pilotprojekte («Proofs of Concept»). Besonders erwähnenswert sind holo|one (Mixed Reality) und die Asset-Management- und Vermarktungs-Plattform Tower360 (PropTech). Diese beiden Beispiele zeigen sehr eindrücklich den erfolgreichen Weg von einer anfangs noch vagen Idee, über die Skizzierung und Konkretisierung einer praktikablen Lösung bis hin zur Adaptierung an die Bedürfnisse von Swiss Prime Site beziehungsweise deren Gruppengesellschaften. Darauf folgten die Implementierung ins operative Geschäft und das Go-live.

Gleichzeitig sind Startups als Mieter begehrt. Das Raummodulobjekt YOND in Zürich-Albisrieden spricht neben kleinen und mittleren Unternehmen auch Startups aus den Bereichen Dienstleistung und Produktion an. Hier konnte beispielsweise die Rekrutierungsplattform Coople oder der Coworking Space mit Kinderbetreuung Tadah als Mieter gewonnen werden. Auch das 2016 gegründete auf Zellforschung spezialisierte BioTech-Unternehmen MaxWell Biosystems zieht an diesen für innovative Unternehmen prädestinierten Standort.

Nicht immer stehen transformatorische oder gar disruptive Ansätze im Zentrum des Innovationsmanagements; bisweilen können auch kleinere inkrementelle Verbesserungen die Prozesse vereinfachen und die Effizienz steigern. Für das Sitzungsmanagement und den gruppenweiten Dokumentenaustausch verwendet Swiss Prime Site die Software des Startups Sherpany. Schnell und sicher ist dadurch der Zugriff auf die relevanten Informationen.

Swiss Prime Site als Presenting Partner von TOP 100

Als Mitglied von verschiedenen Netzwerken fördert Swiss Prime Site den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Schweizer Startup-Landschaft. Nach wie vor seine Berechtigung hat das Analoge; Veranstaltungen im realen Raum wie der TOP 100 Swiss Startup Award sind als Networking-Plattform geschätzt. Startups betonen, dass solche Anlässe helfen, die Sichtbarkeit von Unternehmen und Produkten zu steigern. Swiss Prime Site ist Presenting Partner dieser etablierten Preisverleihung.

Es entstehen so weitere Partnerschaften bis hin zu eigentlichen Ökosystemen. Mit diesem und einer Reihe anderer Engagements ist Swiss Prime Site nicht nur am Puls der Zeit, sondern bereits am Puls der Zukunft.

Die Ressourcen im Blick – Nachhaltiges Investieren in Zirkuläre Gebäude

Immobilien sind langfristige Investitionen, die über Jahrzehnte hinweg bestehen bleiben und dadurch einen sehr hohen Einfluss auf unsere Umwelt haben. Vor diesem Hintergrund verfolgt Swiss Prime Site eine Nachhaltigkeitsstrategie, entlang der wichtigsten Themen in Bezug auf Ökologie, Soziales und Governance (ESG).

Story lesen

Mit Start-ups am Puls der Zukunft

Die Ein-Milliardengrenze an Venturecapital für Schweizer Jungunternehmen wurde 2018 geknackt. Die Schweiz zeichnet sich durch eine lebendige und durchaus erfolgreiche Startup-Szene aus – mit Clustern in den Kantonen Zürich, Waadt oder Zug. Zahlreiche Accelerator-, Pitch- und Hackathon-Veranstaltungen, Konferenzen sowie Award-Verleihungen zeugen von Innovation, Dynamik und Ideenreichtum. Der TOP 100 Swiss Startup Award wird 2019 zum neunten Mal verliehen. Swiss Prime Site ist zum dritten Mal Presenting Partner der TOP 100 und sucht aktiv die Zusammenarbeit mit diesen Innovationsbeschleunigern.

Innovation Swiss Prime Site Stakeholder

Die Durchleuchtung von Ideen und Startups ist ein Bestandteil des Innovationsmanagements von Swiss Prime Site. Die Aktivitäten umfassen zudem Gespräche mit Jungunternehmen und den Besuch von fachspezifischen Konferenzen sowie das Durchführen von Accelerator Workshops. Diese sind eine effektive Plattform für Startups, um ihre Geschäftsmodelle vorzustellen. Swiss Prime Site lädt mehrmals im Jahr vielversprechende Unternehmen zum Pitch ein. Die Innovationsbeschleuniger profitieren wiederum selbst vom technischen Fortschritt; neue Kommunikationskanäle beschleunigen die Bekanntmachung der Innovationsaktivitäten und begünstigen die Produktevermarktung. Überzeugende Startups beziehungsweise Ideen werden von Swiss Prime Site in der Ausarbeitung und Implementierung von Pilotprojekten unterstützt.

Startups als Innovationsbeschleuniger

Startups haben vielfach eine grosse Nähe zu Hochschulen und Wissenschaft und somit zu neuen Technologien und Lösungen. Gemäss dem Swiss PropTech Report vom Mai 2019 ist das Immobilienwissen bei Startups oft rudimentär vorhanden; nur wenige Gründer stammen aus der Immobilienbranche. Swiss Prime Site übernimmt hier Brücken- und Vernetzungsfunktionen. Ideen und Geschäftsmodelle werden getestet, Erfahrungen und Ergebnisse ausgetauscht und Erfolge in Praxisanwendungen überführt. Überraschende Lösungen von – zunächst – branchenfremden Partnern überwiegen den Coaching-Aufwand. Dies alles braucht (Frei-) Raum für Zufall und Kreativität.

Vielfältige Partnerschaften, Geschäftsbeziehungen und Engagements

Um diesen Austausch sicherzustellen und die Startup-Partnerschaften zu festigen, engagiert sich Swiss Prime Site seit 2017 im Corporate Venturing. Daraus entstanden rund ein Dutzend Pilotprojekte («Proofs of Concept»). Besonders erwähnenswert sind holo|one (Mixed Reality) und die Asset-Management- und Vermarktungs-Plattform Tower360 (PropTech). Diese beiden Beispiele zeigen sehr eindrücklich den erfolgreichen Weg von einer anfangs noch vagen Idee, über die Skizzierung und Konkretisierung einer praktikablen Lösung bis hin zur Adaptierung an die Bedürfnisse von Swiss Prime Site beziehungsweise deren Gruppengesellschaften. Darauf folgten die Implementierung ins operative Geschäft und das Go-live.

Gleichzeitig sind Startups als Mieter begehrt. Das Raummodulobjekt YOND in Zürich-Albisrieden spricht neben kleinen und mittleren Unternehmen auch Startups aus den Bereichen Dienstleistung und Produktion an. Hier konnte beispielsweise die Rekrutierungsplattform Coople oder der Coworking Space mit Kinderbetreuung Tadah als Mieter gewonnen werden. Auch das 2016 gegründete auf Zellforschung spezialisierte BioTech-Unternehmen MaxWell Biosystems zieht an diesen für innovative Unternehmen prädestinierten Standort.

Nicht immer stehen transformatorische oder gar disruptive Ansätze im Zentrum des Innovationsmanagements; bisweilen können auch kleinere inkrementelle Verbesserungen die Prozesse vereinfachen und die Effizienz steigern. Für das Sitzungsmanagement und den gruppenweiten Dokumentenaustausch verwendet Swiss Prime Site die Software des Startups Sherpany. Schnell und sicher ist dadurch der Zugriff auf die relevanten Informationen.

Swiss Prime Site als Presenting Partner von TOP 100

Als Mitglied von verschiedenen Netzwerken fördert Swiss Prime Site den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Schweizer Startup-Landschaft. Nach wie vor seine Berechtigung hat das Analoge; Veranstaltungen im realen Raum wie der TOP 100 Swiss Startup Award sind als Networking-Plattform geschätzt. Startups betonen, dass solche Anlässe helfen, die Sichtbarkeit von Unternehmen und Produkten zu steigern. Swiss Prime Site ist Presenting Partner dieser etablierten Preisverleihung.

Es entstehen so weitere Partnerschaften bis hin zu eigentlichen Ökosystemen. Mit diesem und einer Reihe anderer Engagements ist Swiss Prime Site nicht nur am Puls der Zeit, sondern bereits am Puls der Zukunft.

Sacheinlagen – die optimale Lösung für Immobilieneigentümer

Direkte Immobilien­anlagen stellen hohe Anforderungen an den Immo­bilien­­eigen­tümer. Detaillierte Kenn­tnisse der regionalen Märkte und immo­bilien­spezifisches Know-how, wie das der Swiss Prime Site Solutions, sind unerläs­slich. Denn ein Bestands­port­folio birgt künftig grosse Heraus­­­for­de­rungen bei Themen wie Nach­haltigkeit, Leer­stands­optimierung, Sanierungs­stau, Poten­zial­aus­schöpfung, regulatorische und politische Heraus­­forderungen. Auch Skalen­effekte spielen dabei eine gewichtige Rolle.

Story lesen

Direkte Immo­bilien­anlagen stellen hohe Anforde­rungen an den Immo­bilien­­eigen­tümer. Detaillierte Kennt­nisse der regionalen Märkte und immo­bilien­spezifisches Know-how, wie das der Swiss Prime Site Solutions, sind unerlässlich. Denn ein Bestands­portfolio birgt künftig grosse Heraus­­­for­derungen bei Themen wie Nach­haltigkeit, Leer­stands­­optimierung, Sanierungs­stau, Potenzial­aus­schöpfung, regulatorische und politische Heraus­­forderungen. Auch Skalen­effekte spielen dabei eine gewichtige Rolle.

Als Sacheinlage wird die Einbringung von Liegen­schaften in ein Anlage­gefäss definiert. Im Gegenzug erhält die Eigen­tümer­schaft Anteile am Anlage­vehikel (Anlage­stiftung und / oder Anlagefonds). Mit der teilweise steuer­optimierten Sach­einlage wählt der Immo­bilien­eigen­tümer den Übertrag seines direkt gehaltenen Immo­bilien­port­folios zu indirekten Immo­bilien­anlagen. Durch eine Sach­einlage gewinnen kleine und mittlere Pensions­kassen sowie institutionelle Investoren Zugang zu grösseren Immo­bilien­­anlage­volumen, welche professionell und effizient betreut werden.

«Neben den Stärken des bestehenden Portfolios der Anlagegruppe war die professionelle Abwicklung des Geschäfts ausschlaggebend für die Entscheidung,
die Transaktion mit der Swiss Prime Anlagestiftung durchzuführen.»

Antonio Sacco
Geschäftsführer Personalvorsorgestiftung Ringier Gruppe

Für die Optimierung des Rendite-Risiko-­Profils eines Immo­bilien­port­folios ist die ­Diversifikation von zentraler Bedeutung. Da direkte Immo­bilien­anlagen der Pensions­kassen historisch regional gewachsen sind, wird als direkte Folge von Sach­einlagen-Trans­­aktionen eine bessere geogra­fische sowie nutzungs­spezifische Diversi­fikation erreicht. Weiter sind auch die Nach­haltigs­keits­themen von zentraler Bedeutung.

Die Durchführung einer Sacheinlage ist ein mehrstufiger Prozess, der in der Regel fünf zentrale Meilen­steine umfasst. Zunächst ist die Bereitschaft der Eigen­tümer­schaft er­forderlich, Liegen­schaften zu veräussern. Anschliessend erfolgt die Prüfung durch die Fonds­leitung oder Anlage­stiftung, um fest­­zustellen, ob die Liegenschaft für die Übernahme geeignet ist, während die Depot­bank gleichzeitig die Zulassung der Anleger überprüft. Der dritte Schritt beinhaltet eine vertiefte Objekt­prüfung, bei der der Kaufpreis von einem Schätzungs­experten bewertet wird, und es erfolgt die Abgabe einer Kauf­preis­­indikation. Die vierte Etappe umfasst die Zahlung des Kauf­preises, die nach Absprache in Form von Anteils­scheinen und gegebenen­falls Bargeld erfolgt. Schliesslich wird im fünften Schritt der bisherige Liegen­schafts­eigentümer zum neuen Anleger mit Anteils­scheinen.

Wir von Swiss Prime Site Solutions konnten unseren Sacheinlagen-Expertise in den vergangenen Jahren bereits mehrfach unter Beweis stellen. So haben wir erfolgreich fünf ent­spre­chende Trans­aktionen im Umfang von rund CHF 400 Mio. durchgeführt. Beispiels­weise durften wir für die Swiss Prime Anlage­­stiftung im Rahmen einer Sach­einlage der Personal­vorsorge­stiftung der Ringier Gruppe 33 Liegenschaften übernehmen. «Neben den Stärken des bestehenden Portfolios der ­Anlage­gruppe war die professionelle Abwicklung des Geschäfts ausschlag­gebend für die Entscheidung, die Transaktion mit der Swiss Prime Anlagestiftung durch­zuführen», so ­Antonio Sacco, Geschäfts­führer der Personal­vorsorge­stiftung der Ringier Gruppe.

Wir unterstützen unsere Kunden während des gesamten Sach­einlage­prozesses mit unserer umfassenden Erfahrung und stellen ihnen unser schweiz­weites Experten­netzwerk zur Verfügung. Der Prozess zur Abwicklung von Sach­einlagen ist «State of the Art» und hat darum Vorbild­charakter.

Vorteile von Sacheinlagen

Performance-Steigerung

­Effizienter Kapitaleinsatz, Potenzial von Neu­bewertungs­gewinnen, Steuer­­privileg für Investoren, ­Asset-Optimierung

Risikoreduktion

Grosser Diversi­fikations­effekt, stabiler Cashflow, höchste Trans­parenz

Optimierung der Ressourcen

­Abtretung operativer Liegen­schafts­betreuung, Effizienz­gewinne, Frei­setzung von Ressourcen / Nach­folge­regelung, Expertise von Swiss Prime Site Solutions

Erhöhte Flexibilität

Zeitpunkt der Sach­einlage unab­hängig von Emissions­fenstern, Erhöhung der Fungibilität (Handel­barkeit der Anteils­scheine möglich), gesteigerte Entscheidungs­freiheit

Der grüne Mietvertrag

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind für Swiss Prime Site zentrale Werte. Bis 2040 will das Unternehmen Klimaneutralität im eigenen Portfolio erreichen. In diesem Zusammenhang spielen «Green Leases» eine Schlüsselrolle. Doch was genau verbirgt sich dahinter?

Story lesen

Mit Start-ups am Puls der Zukunft

Die Ein-Milliardengrenze an Venturecapital für Schweizer Jungunternehmen wurde 2018 geknackt. Die Schweiz zeichnet sich durch eine lebendige und durchaus erfolgreiche Startup-Szene aus – mit Clustern in den Kantonen Zürich, Waadt oder Zug. Zahlreiche Accelerator-, Pitch- und Hackathon-Veranstaltungen, Konferenzen sowie Award-Verleihungen zeugen von Innovation, Dynamik und Ideenreichtum. Der TOP 100 Swiss Startup Award wird 2019 zum neunten Mal verliehen. Swiss Prime Site ist zum dritten Mal Presenting Partner der TOP 100 und sucht aktiv die Zusammenarbeit mit diesen Innovationsbeschleunigern.

Innovation Swiss Prime Site Stakeholder

Die Durchleuchtung von Ideen und Startups ist ein Bestandteil des Innovationsmanagements von Swiss Prime Site. Die Aktivitäten umfassen zudem Gespräche mit Jungunternehmen und den Besuch von fachspezifischen Konferenzen sowie das Durchführen von Accelerator Workshops. Diese sind eine effektive Plattform für Startups, um ihre Geschäftsmodelle vorzustellen. Swiss Prime Site lädt mehrmals im Jahr vielversprechende Unternehmen zum Pitch ein. Die Innovationsbeschleuniger profitieren wiederum selbst vom technischen Fortschritt; neue Kommunikationskanäle beschleunigen die Bekanntmachung der Innovationsaktivitäten und begünstigen die Produktevermarktung. Überzeugende Startups beziehungsweise Ideen werden von Swiss Prime Site in der Ausarbeitung und Implementierung von Pilotprojekten unterstützt.

Startups als Innovationsbeschleuniger

Startups haben vielfach eine grosse Nähe zu Hochschulen und Wissenschaft und somit zu neuen Technologien und Lösungen. Gemäss dem Swiss PropTech Report vom Mai 2019 ist das Immobilienwissen bei Startups oft rudimentär vorhanden; nur wenige Gründer stammen aus der Immobilienbranche. Swiss Prime Site übernimmt hier Brücken- und Vernetzungsfunktionen. Ideen und Geschäftsmodelle werden getestet, Erfahrungen und Ergebnisse ausgetauscht und Erfolge in Praxisanwendungen überführt. Überraschende Lösungen von – zunächst – branchenfremden Partnern überwiegen den Coaching-Aufwand. Dies alles braucht (Frei-) Raum für Zufall und Kreativität.

Vielfältige Partnerschaften, Geschäftsbeziehungen und Engagements

Um diesen Austausch sicherzustellen und die Startup-Partnerschaften zu festigen, engagiert sich Swiss Prime Site seit 2017 im Corporate Venturing. Daraus entstanden rund ein Dutzend Pilotprojekte («Proofs of Concept»). Besonders erwähnenswert sind holo|one (Mixed Reality) und die Asset-Management- und Vermarktungs-Plattform Tower360 (PropTech). Diese beiden Beispiele zeigen sehr eindrücklich den erfolgreichen Weg von einer anfangs noch vagen Idee, über die Skizzierung und Konkretisierung einer praktikablen Lösung bis hin zur Adaptierung an die Bedürfnisse von Swiss Prime Site beziehungsweise deren Gruppengesellschaften. Darauf folgten die Implementierung ins operative Geschäft und das Go-live.

Gleichzeitig sind Startups als Mieter begehrt. Das Raummodulobjekt YOND in Zürich-Albisrieden spricht neben kleinen und mittleren Unternehmen auch Startups aus den Bereichen Dienstleistung und Produktion an. Hier konnte beispielsweise die Rekrutierungsplattform Coople oder der Coworking Space mit Kinderbetreuung Tadah als Mieter gewonnen werden. Auch das 2016 gegründete auf Zellforschung spezialisierte BioTech-Unternehmen MaxWell Biosystems zieht an diesen für innovative Unternehmen prädestinierten Standort.

Nicht immer stehen transformatorische oder gar disruptive Ansätze im Zentrum des Innovationsmanagements; bisweilen können auch kleinere inkrementelle Verbesserungen die Prozesse vereinfachen und die Effizienz steigern. Für das Sitzungsmanagement und den gruppenweiten Dokumentenaustausch verwendet Swiss Prime Site die Software des Startups Sherpany. Schnell und sicher ist dadurch der Zugriff auf die relevanten Informationen.

Swiss Prime Site als Presenting Partner von TOP 100

Als Mitglied von verschiedenen Netzwerken fördert Swiss Prime Site den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Schweizer Startup-Landschaft. Nach wie vor seine Berechtigung hat das Analoge; Veranstaltungen im realen Raum wie der TOP 100 Swiss Startup Award sind als Networking-Plattform geschätzt. Startups betonen, dass solche Anlässe helfen, die Sichtbarkeit von Unternehmen und Produkten zu steigern. Swiss Prime Site ist Presenting Partner dieser etablierten Preisverleihung.

Es entstehen so weitere Partnerschaften bis hin zu eigentlichen Ökosystemen. Mit diesem und einer Reihe anderer Engagements ist Swiss Prime Site nicht nur am Puls der Zeit, sondern bereits am Puls der Zukunft.

Meta Prime Tower

Prime Tower goes Metaverse! Mit seinen 126 Metern Höhe und 36 Stockwerken ist er eines der höchsten Bürogebäude der Schweiz. Nun begibt sich der Prime Tower in neue Sphären und ist seit 2023 auch im Metaverse zu finden. Darin wird die gesamte Wertschöpfungskette von Swiss Prime Site digital abgedeckt – von der Aqkuisition über die Projektierung und den Bau bis hin zur Vermarktung und Vermietung.

Mehr lesen

Mit Start-ups am Puls der Zukunft

Die Ein-Milliardengrenze an Venturecapital für Schweizer Jungunternehmen wurde 2018 geknackt. Die Schweiz zeichnet sich durch eine lebendige und durchaus erfolgreiche Startup-Szene aus – mit Clustern in den Kantonen Zürich, Waadt oder Zug. Zahlreiche Accelerator-, Pitch- und Hackathon-Veranstaltungen, Konferenzen sowie Award-Verleihungen zeugen von Innovation, Dynamik und Ideenreichtum. Der TOP 100 Swiss Startup Award wird 2019 zum neunten Mal verliehen. Swiss Prime Site ist zum dritten Mal Presenting Partner der TOP 100 und sucht aktiv die Zusammenarbeit mit diesen Innovationsbeschleunigern.

Innovation Swiss Prime Site Stakeholder

Die Durchleuchtung von Ideen und Startups ist ein Bestandteil des Innovationsmanagements von Swiss Prime Site. Die Aktivitäten umfassen zudem Gespräche mit Jungunternehmen und den Besuch von fachspezifischen Konferenzen sowie das Durchführen von Accelerator Workshops. Diese sind eine effektive Plattform für Startups, um ihre Geschäftsmodelle vorzustellen. Swiss Prime Site lädt mehrmals im Jahr vielversprechende Unternehmen zum Pitch ein. Die Innovationsbeschleuniger profitieren wiederum selbst vom technischen Fortschritt; neue Kommunikationskanäle beschleunigen die Bekanntmachung der Innovationsaktivitäten und begünstigen die Produktevermarktung. Überzeugende Startups beziehungsweise Ideen werden von Swiss Prime Site in der Ausarbeitung und Implementierung von Pilotprojekten unterstützt.

Startups als Innovationsbeschleuniger

Startups haben vielfach eine grosse Nähe zu Hochschulen und Wissenschaft und somit zu neuen Technologien und Lösungen. Gemäss dem Swiss PropTech Report vom Mai 2019 ist das Immobilienwissen bei Startups oft rudimentär vorhanden; nur wenige Gründer stammen aus der Immobilienbranche. Swiss Prime Site übernimmt hier Brücken- und Vernetzungsfunktionen. Ideen und Geschäftsmodelle werden getestet, Erfahrungen und Ergebnisse ausgetauscht und Erfolge in Praxisanwendungen überführt. Überraschende Lösungen von – zunächst – branchenfremden Partnern überwiegen den Coaching-Aufwand. Dies alles braucht (Frei-) Raum für Zufall und Kreativität.

Vielfältige Partnerschaften, Geschäftsbeziehungen und Engagements

Um diesen Austausch sicherzustellen und die Startup-Partnerschaften zu festigen, engagiert sich Swiss Prime Site seit 2017 im Corporate Venturing. Daraus entstanden rund ein Dutzend Pilotprojekte («Proofs of Concept»). Besonders erwähnenswert sind holo|one (Mixed Reality) und die Asset-Management- und Vermarktungs-Plattform Tower360 (PropTech). Diese beiden Beispiele zeigen sehr eindrücklich den erfolgreichen Weg von einer anfangs noch vagen Idee, über die Skizzierung und Konkretisierung einer praktikablen Lösung bis hin zur Adaptierung an die Bedürfnisse von Swiss Prime Site beziehungsweise deren Gruppengesellschaften. Darauf folgten die Implementierung ins operative Geschäft und das Go-live.

Gleichzeitig sind Startups als Mieter begehrt. Das Raummodulobjekt YOND in Zürich-Albisrieden spricht neben kleinen und mittleren Unternehmen auch Startups aus den Bereichen Dienstleistung und Produktion an. Hier konnte beispielsweise die Rekrutierungsplattform Coople oder der Coworking Space mit Kinderbetreuung Tadah als Mieter gewonnen werden. Auch das 2016 gegründete auf Zellforschung spezialisierte BioTech-Unternehmen MaxWell Biosystems zieht an diesen für innovative Unternehmen prädestinierten Standort.

Nicht immer stehen transformatorische oder gar disruptive Ansätze im Zentrum des Innovationsmanagements; bisweilen können auch kleinere inkrementelle Verbesserungen die Prozesse vereinfachen und die Effizienz steigern. Für das Sitzungsmanagement und den gruppenweiten Dokumentenaustausch verwendet Swiss Prime Site die Software des Startups Sherpany. Schnell und sicher ist dadurch der Zugriff auf die relevanten Informationen.

Swiss Prime Site als Presenting Partner von TOP 100

Als Mitglied von verschiedenen Netzwerken fördert Swiss Prime Site den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Schweizer Startup-Landschaft. Nach wie vor seine Berechtigung hat das Analoge; Veranstaltungen im realen Raum wie der TOP 100 Swiss Startup Award sind als Networking-Plattform geschätzt. Startups betonen, dass solche Anlässe helfen, die Sichtbarkeit von Unternehmen und Produkten zu steigern. Swiss Prime Site ist Presenting Partner dieser etablierten Preisverleihung.

Es entstehen so weitere Partnerschaften bis hin zu eigentlichen Ökosystemen. Mit diesem und einer Reihe anderer Engagements ist Swiss Prime Site nicht nur am Puls der Zeit, sondern bereits am Puls der Zukunft.

Unsere Engagements

Im Rahmen der Geschäfts­tätigkeit trägt Swiss Prime Site in vielfacher Hinsicht zur wirtschaft­lichen und gesell­schaftlichen Entwicklung bei. Wir engagieren uns für die Ausbildung junger Menschen, unsere Mitarbei­tenden und wir unterstützen im Rahmen von verschiedenen Sponsorings soziale und kulturelle Organisa­tionen und Projekte.

Mehr lesen

Mit Start-ups am Puls der Zukunft

Die Ein-Milliardengrenze an Venturecapital für Schweizer Jungunternehmen wurde 2018 geknackt. Die Schweiz zeichnet sich durch eine lebendige und durchaus erfolgreiche Startup-Szene aus – mit Clustern in den Kantonen Zürich, Waadt oder Zug. Zahlreiche Accelerator-, Pitch- und Hackathon-Veranstaltungen, Konferenzen sowie Award-Verleihungen zeugen von Innovation, Dynamik und Ideenreichtum. Der TOP 100 Swiss Startup Award wird 2019 zum neunten Mal verliehen. Swiss Prime Site ist zum dritten Mal Presenting Partner der TOP 100 und sucht aktiv die Zusammenarbeit mit diesen Innovationsbeschleunigern.

Innovation Swiss Prime Site Stakeholder

Die Durchleuchtung von Ideen und Startups ist ein Bestandteil des Innovationsmanagements von Swiss Prime Site. Die Aktivitäten umfassen zudem Gespräche mit Jungunternehmen und den Besuch von fachspezifischen Konferenzen sowie das Durchführen von Accelerator Workshops. Diese sind eine effektive Plattform für Startups, um ihre Geschäftsmodelle vorzustellen. Swiss Prime Site lädt mehrmals im Jahr vielversprechende Unternehmen zum Pitch ein. Die Innovationsbeschleuniger profitieren wiederum selbst vom technischen Fortschritt; neue Kommunikationskanäle beschleunigen die Bekanntmachung der Innovationsaktivitäten und begünstigen die Produktevermarktung. Überzeugende Startups beziehungsweise Ideen werden von Swiss Prime Site in der Ausarbeitung und Implementierung von Pilotprojekten unterstützt.

Startups als Innovationsbeschleuniger

Startups haben vielfach eine grosse Nähe zu Hochschulen und Wissenschaft und somit zu neuen Technologien und Lösungen. Gemäss dem Swiss PropTech Report vom Mai 2019 ist das Immobilienwissen bei Startups oft rudimentär vorhanden; nur wenige Gründer stammen aus der Immobilienbranche. Swiss Prime Site übernimmt hier Brücken- und Vernetzungsfunktionen. Ideen und Geschäftsmodelle werden getestet, Erfahrungen und Ergebnisse ausgetauscht und Erfolge in Praxisanwendungen überführt. Überraschende Lösungen von – zunächst – branchenfremden Partnern überwiegen den Coaching-Aufwand. Dies alles braucht (Frei-) Raum für Zufall und Kreativität.

Vielfältige Partnerschaften, Geschäftsbeziehungen und Engagements

Um diesen Austausch sicherzustellen und die Startup-Partnerschaften zu festigen, engagiert sich Swiss Prime Site seit 2017 im Corporate Venturing. Daraus entstanden rund ein Dutzend Pilotprojekte («Proofs of Concept»). Besonders erwähnenswert sind holo|one (Mixed Reality) und die Asset-Management- und Vermarktungs-Plattform Tower360 (PropTech). Diese beiden Beispiele zeigen sehr eindrücklich den erfolgreichen Weg von einer anfangs noch vagen Idee, über die Skizzierung und Konkretisierung einer praktikablen Lösung bis hin zur Adaptierung an die Bedürfnisse von Swiss Prime Site beziehungsweise deren Gruppengesellschaften. Darauf folgten die Implementierung ins operative Geschäft und das Go-live.

Gleichzeitig sind Startups als Mieter begehrt. Das Raummodulobjekt YOND in Zürich-Albisrieden spricht neben kleinen und mittleren Unternehmen auch Startups aus den Bereichen Dienstleistung und Produktion an. Hier konnte beispielsweise die Rekrutierungsplattform Coople oder der Coworking Space mit Kinderbetreuung Tadah als Mieter gewonnen werden. Auch das 2016 gegründete auf Zellforschung spezialisierte BioTech-Unternehmen MaxWell Biosystems zieht an diesen für innovative Unternehmen prädestinierten Standort.

Nicht immer stehen transformatorische oder gar disruptive Ansätze im Zentrum des Innovationsmanagements; bisweilen können auch kleinere inkrementelle Verbesserungen die Prozesse vereinfachen und die Effizienz steigern. Für das Sitzungsmanagement und den gruppenweiten Dokumentenaustausch verwendet Swiss Prime Site die Software des Startups Sherpany. Schnell und sicher ist dadurch der Zugriff auf die relevanten Informationen.

Swiss Prime Site als Presenting Partner von TOP 100

Als Mitglied von verschiedenen Netzwerken fördert Swiss Prime Site den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Schweizer Startup-Landschaft. Nach wie vor seine Berechtigung hat das Analoge; Veranstaltungen im realen Raum wie der TOP 100 Swiss Startup Award sind als Networking-Plattform geschätzt. Startups betonen, dass solche Anlässe helfen, die Sichtbarkeit von Unternehmen und Produkten zu steigern. Swiss Prime Site ist Presenting Partner dieser etablierten Preisverleihung.

Es entstehen so weitere Partnerschaften bis hin zu eigentlichen Ökosystemen. Mit diesem und einer Reihe anderer Engagements ist Swiss Prime Site nicht nur am Puls der Zeit, sondern bereits am Puls der Zukunft.

Mit Start-ups am Puls der Zukunft

Die Ein-Milliardengrenze an Venturecapital für Schweizer Jungunternehmen wurde 2018 geknackt. Die Schweiz zeichnet sich durch eine lebendige und durchaus erfolgreiche Startup-Szene aus – mit Clustern in den Kantonen Zürich, Waadt oder Zug. Zahlreiche Accelerator-, Pitch- und Hackathon-Veranstaltungen, Konferenzen sowie Award-Verleihungen zeugen von Innovation, Dynamik und Ideenreichtum. Der TOP 100 Swiss Startup Award wird 2019 zum neunten Mal verliehen. Swiss Prime Site ist zum dritten Mal Presenting Partner der TOP 100 und sucht aktiv die Zusammenarbeit mit diesen Innovationsbeschleunigern.

Innovation Swiss Prime Site Stakeholder

Die Durchleuchtung von Ideen und Startups ist ein Bestandteil des Innovationsmanagements von Swiss Prime Site. Die Aktivitäten umfassen zudem Gespräche mit Jungunternehmen und den Besuch von fachspezifischen Konferenzen sowie das Durchführen von Accelerator Workshops. Diese sind eine effektive Plattform für Startups, um ihre Geschäftsmodelle vorzustellen. Swiss Prime Site lädt mehrmals im Jahr vielversprechende Unternehmen zum Pitch ein. Die Innovationsbeschleuniger profitieren wiederum selbst vom technischen Fortschritt; neue Kommunikationskanäle beschleunigen die Bekanntmachung der Innovationsaktivitäten und begünstigen die Produktevermarktung. Überzeugende Startups beziehungsweise Ideen werden von Swiss Prime Site in der Ausarbeitung und Implementierung von Pilotprojekten unterstützt.

Startups als Innovationsbeschleuniger

Startups haben vielfach eine grosse Nähe zu Hochschulen und Wissenschaft und somit zu neuen Technologien und Lösungen. Gemäss dem Swiss PropTech Report vom Mai 2019 ist das Immobilienwissen bei Startups oft rudimentär vorhanden; nur wenige Gründer stammen aus der Immobilienbranche. Swiss Prime Site übernimmt hier Brücken- und Vernetzungsfunktionen. Ideen und Geschäftsmodelle werden getestet, Erfahrungen und Ergebnisse ausgetauscht und Erfolge in Praxisanwendungen überführt. Überraschende Lösungen von – zunächst – branchenfremden Partnern überwiegen den Coaching-Aufwand. Dies alles braucht (Frei-) Raum für Zufall und Kreativität.

Vielfältige Partnerschaften, Geschäftsbeziehungen und Engagements

Um diesen Austausch sicherzustellen und die Startup-Partnerschaften zu festigen, engagiert sich Swiss Prime Site seit 2017 im Corporate Venturing. Daraus entstanden rund ein Dutzend Pilotprojekte («Proofs of Concept»). Besonders erwähnenswert sind holo|one (Mixed Reality) und die Asset-Management- und Vermarktungs-Plattform Tower360 (PropTech). Diese beiden Beispiele zeigen sehr eindrücklich den erfolgreichen Weg von einer anfangs noch vagen Idee, über die Skizzierung und Konkretisierung einer praktikablen Lösung bis hin zur Adaptierung an die Bedürfnisse von Swiss Prime Site beziehungsweise deren Gruppengesellschaften. Darauf folgten die Implementierung ins operative Geschäft und das Go-live.

Gleichzeitig sind Startups als Mieter begehrt. Das Raummodulobjekt YOND in Zürich-Albisrieden spricht neben kleinen und mittleren Unternehmen auch Startups aus den Bereichen Dienstleistung und Produktion an. Hier konnte beispielsweise die Rekrutierungsplattform Coople oder der Coworking Space mit Kinderbetreuung Tadah als Mieter gewonnen werden. Auch das 2016 gegründete auf Zellforschung spezialisierte BioTech-Unternehmen MaxWell Biosystems zieht an diesen für innovative Unternehmen prädestinierten Standort.

Nicht immer stehen transformatorische oder gar disruptive Ansätze im Zentrum des Innovationsmanagements; bisweilen können auch kleinere inkrementelle Verbesserungen die Prozesse vereinfachen und die Effizienz steigern. Für das Sitzungsmanagement und den gruppenweiten Dokumentenaustausch verwendet Swiss Prime Site die Software des Startups Sherpany. Schnell und sicher ist dadurch der Zugriff auf die relevanten Informationen.

Swiss Prime Site als Presenting Partner von TOP 100

Als Mitglied von verschiedenen Netzwerken fördert Swiss Prime Site den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Schweizer Startup-Landschaft. Nach wie vor seine Berechtigung hat das Analoge; Veranstaltungen im realen Raum wie der TOP 100 Swiss Startup Award sind als Networking-Plattform geschätzt. Startups betonen, dass solche Anlässe helfen, die Sichtbarkeit von Unternehmen und Produkten zu steigern. Swiss Prime Site ist Presenting Partner dieser etablierten Preisverleihung.

Es entstehen so weitere Partnerschaften bis hin zu eigentlichen Ökosystemen. Mit diesem und einer Reihe anderer Engagements ist Swiss Prime Site nicht nur am Puls der Zeit, sondern bereits am Puls der Zukunft.

Mit Start-ups am Puls der Zukunft

Die Ein-Milliardengrenze an Venturecapital für Schweizer Jungunternehmen wurde 2018 geknackt. Die Schweiz zeichnet sich durch eine lebendige und durchaus erfolgreiche Startup-Szene aus – mit Clustern in den Kantonen Zürich, Waadt oder Zug. Zahlreiche Accelerator-, Pitch- und Hackathon-Veranstaltungen, Konferenzen sowie Award-Verleihungen zeugen von Innovation, Dynamik und Ideenreichtum. Der TOP 100 Swiss Startup Award wird 2019 zum neunten Mal verliehen. Swiss Prime Site ist zum dritten Mal Presenting Partner der TOP 100 und sucht aktiv die Zusammenarbeit mit diesen Innovationsbeschleunigern.

Innovation Swiss Prime Site Stakeholder

Die Durchleuchtung von Ideen und Startups ist ein Bestandteil des Innovationsmanagements von Swiss Prime Site. Die Aktivitäten umfassen zudem Gespräche mit Jungunternehmen und den Besuch von fachspezifischen Konferenzen sowie das Durchführen von Accelerator Workshops. Diese sind eine effektive Plattform für Startups, um ihre Geschäftsmodelle vorzustellen. Swiss Prime Site lädt mehrmals im Jahr vielversprechende Unternehmen zum Pitch ein. Die Innovationsbeschleuniger profitieren wiederum selbst vom technischen Fortschritt; neue Kommunikationskanäle beschleunigen die Bekanntmachung der Innovationsaktivitäten und begünstigen die Produktevermarktung. Überzeugende Startups beziehungsweise Ideen werden von Swiss Prime Site in der Ausarbeitung und Implementierung von Pilotprojekten unterstützt.

Startups als Innovationsbeschleuniger

Startups haben vielfach eine grosse Nähe zu Hochschulen und Wissenschaft und somit zu neuen Technologien und Lösungen. Gemäss dem Swiss PropTech Report vom Mai 2019 ist das Immobilienwissen bei Startups oft rudimentär vorhanden; nur wenige Gründer stammen aus der Immobilienbranche. Swiss Prime Site übernimmt hier Brücken- und Vernetzungsfunktionen. Ideen und Geschäftsmodelle werden getestet, Erfahrungen und Ergebnisse ausgetauscht und Erfolge in Praxisanwendungen überführt. Überraschende Lösungen von – zunächst – branchenfremden Partnern überwiegen den Coaching-Aufwand. Dies alles braucht (Frei-) Raum für Zufall und Kreativität.

Vielfältige Partnerschaften, Geschäftsbeziehungen und Engagements

Um diesen Austausch sicherzustellen und die Startup-Partnerschaften zu festigen, engagiert sich Swiss Prime Site seit 2017 im Corporate Venturing. Daraus entstanden rund ein Dutzend Pilotprojekte («Proofs of Concept»). Besonders erwähnenswert sind holo|one (Mixed Reality) und die Asset-Management- und Vermarktungs-Plattform Tower360 (PropTech). Diese beiden Beispiele zeigen sehr eindrücklich den erfolgreichen Weg von einer anfangs noch vagen Idee, über die Skizzierung und Konkretisierung einer praktikablen Lösung bis hin zur Adaptierung an die Bedürfnisse von Swiss Prime Site beziehungsweise deren Gruppengesellschaften. Darauf folgten die Implementierung ins operative Geschäft und das Go-live.

Gleichzeitig sind Startups als Mieter begehrt. Das Raummodulobjekt YOND in Zürich-Albisrieden spricht neben kleinen und mittleren Unternehmen auch Startups aus den Bereichen Dienstleistung und Produktion an. Hier konnte beispielsweise die Rekrutierungsplattform Coople oder der Coworking Space mit Kinderbetreuung Tadah als Mieter gewonnen werden. Auch das 2016 gegründete auf Zellforschung spezialisierte BioTech-Unternehmen MaxWell Biosystems zieht an diesen für innovative Unternehmen prädestinierten Standort.

Nicht immer stehen transformatorische oder gar disruptive Ansätze im Zentrum des Innovationsmanagements; bisweilen können auch kleinere inkrementelle Verbesserungen die Prozesse vereinfachen und die Effizienz steigern. Für das Sitzungsmanagement und den gruppenweiten Dokumentenaustausch verwendet Swiss Prime Site die Software des Startups Sherpany. Schnell und sicher ist dadurch der Zugriff auf die relevanten Informationen.

Swiss Prime Site als Presenting Partner von TOP 100

Als Mitglied von verschiedenen Netzwerken fördert Swiss Prime Site den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Schweizer Startup-Landschaft. Nach wie vor seine Berechtigung hat das Analoge; Veranstaltungen im realen Raum wie der TOP 100 Swiss Startup Award sind als Networking-Plattform geschätzt. Startups betonen, dass solche Anlässe helfen, die Sichtbarkeit von Unternehmen und Produkten zu steigern. Swiss Prime Site ist Presenting Partner dieser etablierten Preisverleihung.

Es entstehen so weitere Partnerschaften bis hin zu eigentlichen Ökosystemen. Mit diesem und einer Reihe anderer Engagements ist Swiss Prime Site nicht nur am Puls der Zeit, sondern bereits am Puls der Zukunft.